Tanzberg | † (Wüstung)
sö Markkleeberg, Lkr. Leipzig
➉
51.2347° | 12.438° TK25: 4740Verfassung ➁
 Dorf in Flur Kötzschwitz Landgemeinde mit Magdeborn (Kirche mit eigener Flur, s. d.); der ursprüngliche Flurname T. ging auf die Siedlung am SW-Hang des Tanzberges über, zuweilen wurde sie im Volksmund auch Magdeborn genannt 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Häuslerzeile
Bevölkerungszahlen ➃
- 1791: 17 Häusler
 
- 1834: 90
 - 1871: 123
 - 1890: 91
 - 1910: 177
 - 1925: 182
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 171
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: andere 10
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.2347° | 12.438° TK25: 4740Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1791: Amt Leipzig
 - 1816: Amt Leipzig
 - 1843: Amt Leipzig
 - 1856: Gerichtsamt Rötha
 - 1875: Amtshauptmannschaft Leipzig
 - 1952: Landkreis Leipzig
 - 1994: Landkreis Leipziger Land
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1791: Rittergut Kötzschwitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Magdeborn gepfarrt 1840 u. 1930
Ortsnamenformen ➇
- 1463: der Tantzberg (Lehnbuch Bose 49)
 - 1468: der Tantzberg
 - 1791: Tanzberg (OV 560)
 - 1908: Tanzberg (OV 195)