Göltzschen | † (Wüstung)
sö Markkleeberg, Lkr. Leipzig
➉
51.2297° | 12.4463° TK25: 4740Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gassendorf Gewannflur, 358 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 20 besessene(r) Mann, 22 Inwohner
 - 1764: 25 besessene(r) Mann, 2 Häusler, 11½ Hufen je 36 Acker
 
- 1834: 158
 - 1871: 198
 - 1890: 199
 - 1910: 161
 - 1925: 145
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 137
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: andere 7
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 4066
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (31)
 - Wikidata: Q94102337
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2297° | 12.4463° TK25: 4740Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Leipzig
 - 1445/47: Pflege Leipzig
 - 1547: Amt Leipzig
 - 1764: Amt Leipzig
 - 1816: Amt Leipzig
 - 1843: Amt Leipzig
 - 1856: Gerichtsamt Rötha
 - 1875: Amtshauptmannschaft Leipzig
 - 1952: Landkreis Leipzig
 - 1994: Landkreis Leipziger Land
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Störmthal
 - 1696: Rittergut Störmthal
 - 1764: Rittergut Störmthal
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Magdeborn gepfarrt 1540 u. 1930
Ortsnamenformen ➇
- 1335: Kollynschen (Beteverzeichnisse Leipzig, RDMM 398)
 - 1378: Golycschen, Gollecschen, Goliczschenn (RDMM 168)
 - 1462: Koltzen
 - 1528: Goltschen
 - 1552: Goͤlczschenn
 - 1875: Göltzschen (Gölzschen) (OV 1876, S. 177)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 4066
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (31)
 - Wikidata: Q94102337
 
automatische Daten aus Wikidata: