Dechwitz | † (Wüstung)
sö Markkleeberg, Lkr. Leipzig
➉
51.2377° | 12.4327° TK25: 4740Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Rundweiler gewannähnliche Streifenflur, 166 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 13 besessene(r) Mann, 10 Inwohner
 - 1764: 14 besessene(r) Mann, 6¼ Hufen je 27 Acker
 
- 1834: 91
 - 1871: 108
 - 1890: 75
 - 1910: 128
 - 1925: 129
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 122
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: andere 6
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 4033
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (8)
 - Wikidata: Q94102245
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2377° | 12.4327° TK25: 4740Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Leipzig
 - 1590: Amt Leipzig
 - 1764: Amt Leipzig
 - 1816: Amt Leipzig
 - 1843: Amt Leipzig
 - 1856: Gerichtsamt Rötha
 - 1875: Amtshauptmannschaft Leipzig
 - 1952: Landkreis Leipzig
 - 1994: Landkreis Leipziger Land
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Kötzschwitz
 - 1696: Rittergut Kötzschwitz
 - 1764: Rittergut Kötzschwitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Magdeborn gepfarrt 1540 u. 1930
Ortsnamenformen ➇
- 1240: Techanuiz (UB Mers. 242)
 - 1322: Dechnewicz
 - 1335: Techinwicz
 - 1378: Techewicz (RDMM 168)
 - 1438: Tegewicz
 - 1547: Teichwitz
 - 1791: Dechwitz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 4033
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (8)
 - Wikidata: Q94102245
 
automatische Daten aus Wikidata: