Pönitz
n Taucha, Lkr. Nordsachsen | 128m
➉
51.4119° | 12.5069° TK25: 4541Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Sackgassendorf Gewannflur, 268 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1566: 17 besessene(r) Mann, 2 Häusler, 15½ Hufen
 - 1748: 11 besessene(r) Mann, 6 Gärtner, 6 Häusler, 12 Hufen
 
- 1834: 150
 - 1871: 171
 - 1890: 162
 - 1910: 182
 - 1925: 243
 - 1939: 274
 - 1946: 338
 - 1950: 294
 - 1964: 282
 - 1990: 236
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 4153
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (26)
 - Wikidata: Q2120779
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.4119° | 12.5069° TK25: 4541Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1554: Amt Delitzsch
 - 1748: Amt Delitzsch
 - 1816: Amt Leipzig
 - 1843: Amt Leipzig
 - 1856: Gerichtsamt Taucha
 - 1875: Amtshauptmannschaft Leipzig
 - 1952: Landkreis Leipzig
 - 1994: Landkreis Leipziger Land
 - 1999: Landkreis Delitzsch
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1554: Rittergut Nischwitz
 - 1791: Rittergut Nischwitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Liemehna gepfarrt 1752 u. 1930 - 2001 zu KG Liemehna (KPS)
Ortsnamenformen ➇
- 1496: Bonewitz (Lehnhof Dresden, Lehnsregister / C 116)
 - 1554: Bonicz
 - 1750: Penitz
 - 1821: Poͤnitz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 4153
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (26)
 - Wikidata: Q2120779
 
automatische Daten aus Wikidata: