Plösitz
ö Taucha, Lkr. Nordsachsen | 119m
➉
51.3752° | 12.5158° TK25: 4641Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gassendorf Gewannflur, 220 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 8 besessene(r) Mann, 12 Inwohner
 - 1764: 9 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 1 Häusler, 19 Hufen je 15 Acker
 
- 1834: 77
 - 1871: 77
 - 1890: 100
 - 1910: 142
 - 1925: 175
 
- 1925: andere 5
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 168
 - 1925: Römisch-Katholisch 2
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 4151
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (51)
 - Wikidata: Q1373404
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.3752° | 12.5158° TK25: 4641Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Leipzig
 - 1696: Amt Leipzig
 - 1764: Amt Leipzig
 - 1816: Amt Leipzig
 - 1843: Amt Leipzig
 - 1856: Gerichtsamt Taucha
 - 1875: Amtshauptmannschaft Leipzig
 - 1952: Landkreis Leipzig
 - 1994: Landkreis Leipziger Land
 - 1999: Landkreis Delitzsch
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Taucha
 - 1570: Rat zu Leipzig
 - 1696: Rittergut Taucha
 - 1764: Rat zu Leipzig
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Taucha gepfarrt 1540 u. 1930 - 2001 zu KG Taucha-Dewitz-Sehlis
Ortsnamenformen ➇
- 1378: Blosicz (RDMM 170)
 - 1540: Blesitz
 - 1540: Bloßwitz (HOV)
 - 1791: Ploͤßitz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 4151
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (51)
 - Wikidata: Q1373404
 
automatische Daten aus Wikidata: