Helsdorf
s Lunzenau, Lkr. Mittelsachsen | 265m
➉
50.9341° | 12.7641° TK25: 5042Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 145 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 11 besessene(r) Mann, 22 Inwohner
 - 1764: 18 besessene(r) Mann, 4 Häusler, 6 3/4 Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 109
 - 1871: 151
 - 1890: 136
 - 1910: 137
 - 1925: 130
 - 1939: 125
 - 1946: 155
 - 1950: 126
 - 1964: 84
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 129
 - 1925: andere 1
 
Verlinkungen ⑪
➉
50.9341° | 12.7641° TK25: 5042Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1551: Amt Rochsburg
 - 1764: Amt Rochsburg
 - 1816: Amt Rochsburg
 - 1843: Amt Rochlitz
 - 1856: Gerichtsamt Burgstädt
 - 1875: Amtshauptmannschaft Rochlitz
 - 1952: Landkreis Chemnitz
 - 1994: Landkreis Mittweida
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Hohenkirchen gepfarrt 1539 u. 1900, seit 1927 nach Burgstädt - 2001 zu KG Burgstädt
Ortsnamenformen ➇
- 1436: Hellewigistorff, Helbigistorff (Cop. 1302, 30, 33)
 - 1539: Helbißdorff (HOV)
 - 1551: Helßdorff
 - 1791: Helßdorf