Mohsdorf
n Burgstädt, Lkr. Mittelsachsen | 266m
➉
50.9305° | 12.825° TK25: 5042Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 518 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 23 besessene(r) Mann, 59 Inwohner
 - 1764: 27 besessene(r) Mann, 15 Gärtner, 15 Häusler, 14 Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 488
 - 1871: 1153
 - 1890: 1306
 - 1910: 1527
 - 1925: 1607
 - 1939: 1474
 - 1946: 1865
 - 1950: 1662
 - 1964: 1395
 - 1990: 952
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 1524
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 1
 - 1925: Römisch-Katholisch 27
 - 1925: andere 55
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 6095
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (90)
 - Wikidata: Q1942956
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.9305° | 12.825° TK25: 5042Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1551: Amt Rochsburg
 - 1764: Amt Rochsburg
 - 1816: Amt Rochsburg
 - 1843: Amt Rochlitz
 - 1856: Gerichtsamt Burgstädt
 - 1875: Amtshauptmannschaft Rochlitz
 - 1952: Landkreis Chemnitz
 - 1994: Landkreis Mittweida
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Burgstädt gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Burgstädt
Ortsnamenformen ➇
- 1333: Monstorff (Gerichtsbücher Penig 103, 13)
 - 1412: Monstorff
 - 1539: Maßdorff
 - 1551: Moßdorf
 - 1791: Mohsdorf
 - 1875: Mohsdorf (Moosdorf) (OV 1876, S. 247)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 6095
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (90)
 - Wikidata: Q1942956
 
automatische Daten aus Wikidata:
