Pennrich
w Dresden, Kreisfr. Stadt Dresden | 279m
➉
51.0433° | 13.625° TK25: 4947Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Rundweiler Blockflur, 200 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547/51: 9 besessene(r) Mann, 3 Inwohner, 13 Hufen
 - 1764: 5 besessene(r) Mann, 3 Häusler, 10 3/4 Hufen je 28 Scheffel
 
- 1834: 121
 - 1871: 158
 - 1890: 169
 - 1910: 215
 - 1925: 197
 - 1939: 298
 - 1946: 386
 
- 1834: Römisch-Katholisch 2
 - 1834: Evangelisch-Reformiert 1
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 186
 - 1925: Römisch-Katholisch 11
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8163
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (208)
 - Wikidata: Q8967
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0433° | 13.625° TK25: 4947Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Dresden
 - 1547: Amt Dresden
 - 1590: Amt Dresden
 - 1764: Prokuraturamt Meißen
 - 1816: Prokuraturamt Meißen l. d. E.
 - 1843: Amt Dresden
 - 1856: Gerichtsamt Dresden
 - 1875: Amtshauptmannschaft Dresden
 - 1952: Landkreis Dresden
 - 1994: Landkreis Dresden
 - 1996: Landkreis Meißen
 - 1999: Kreisfreie Stadt Dresden
 - 2008: Kreisfreie Stadt Dresden
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Prok.-Amtsdorf
 - 1764: Prok.-Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Briesnitz gepfarrt 1539 u. 1837, seit 1913 nach Gorbitz gepfarrt - 2001 zu Philippus-KG Dresden-Gorbitz
Ortsnamenformen ➇
- 1378: Penerik, Penerig (RDMM 261)
 - 1445 - 47: Penerig
 - 1569: Bennerich
 - 1768: Pennerich
 - 1875: Pennrich (Pennerich) (OV 1876, S. 87, 94)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8163
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (208)
 - Wikidata: Q8967
 
automatische Daten aus Wikidata: