Zinnberg
s Penig, Lkr. Mittelsachsen | 226m
➉
50.915° | 12.6897° TK25: 5042Verfassung ➁
 wüste Burganlage und Dorf, Landgemeinde 
ältere Verfassungsverhältnisse
Ortsadel, Herrengüter
- 1949: eingemeindet nach Thierbach (4)
 - 1999: gehörig zu Penig
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1290: advocat[us] et castellan[i] ,
 - 1495: Zinnberger Turm ,
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1267: Herrensitz (Zweig der Bgf. v. Altenburg) ,
 - 1513: Hof u. Vorwerk ,
 - 1551: Vorwerk ,
 - 1764: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 217 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 6 besessene(r) Mann, 20 Inwohner
 - 1764: 7 besessene(r) Mann, 14 Häusler, 5 1/6 Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 147
 - 1871: 177
 - 1890: 209
 - 1910: 197
 - 1925: 220
 - 1939: 180
 - 1946: 283
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 216
 - 1925: Römisch-Katholisch 3
 - 1925: andere 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 6175
 - Sächsische Biografie (4)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (73)
 - Wikidata: Q88942022
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.915° | 12.6897° TK25: 5042Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1551: Amt Penig
 - 1764: Amt Penig
 - 1816: Amt Penig
 - 1843: Amt Rochlitz
 - 1856: Gerichtsamt Penig
 - 1875: Amtshauptmannschaft Rochlitz
 - 1952: Landkreis Rochlitz
 - 1994: Landkreis Mittweida
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Penig gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Penig
Ortsnamenformen ➇
- 1267: Heinricus dominus de Cinnenberg (UB Deutschordensballei Thüringen 198, 388, 436 u. a.)
 - 1283: Heinricus de Cinninberc burgravius dictus de Aldenborc (UB Altenburg Nr. 285)
 - 1290: Zinnenberc
 - 1436: Czynemberg (HOV)
 - 1453: Zcinneberck
 - 1551: Zinnebergk
 - 1791: Zinnberg, Ziemberg
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 6175
 - Sächsische Biografie (4)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (73)
 - Wikidata: Q88942022
 
automatische Daten aus Wikidata: