Neuwittendorf
w Stollberg, Erzgebirgskreis | 439m
➉
50.6941° | 12.7147° TK25: 5342Verfassung ➁
 Dorf (nach 1830 auf Wüstung Wittendorf angelegt) Ortsteil von Zschocken und Oberwürschnitz 
- 1911: Oberwürschnitzer Anteil eingemeindet nach Neuwiese (2)
 - 1928: Zschockener Anteil eingemeindet nach Neuwiese (2)
 - 1934: gehörig zu Neuwürschnitz
 - 1999: gehörig zu Oelsnitz/Erzgeb.
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Häuslerzeile Waldhufenflur
Bevölkerungszahlen ➃
- 1843: 79
 - 1871: 152
 - 1890: 242
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 390
 - 1925: Römisch-Katholisch 3
 - 1925: andere 2
 
Verlinkungen ⑪
➉
50.6941° | 12.7147° TK25: 5342Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1830: Anteil Amt Zwickau
 - 1830: Anteil Amt Hartenstein
 - 1843: Amt Zwickau
 - 1856: Gerichtsamt Wildenfels
 - 1875: Amtshauptmannschaft Zwickau
 - 1928: Amtshauptmannschaft Stollberg
 - 1950: Landkreis Zwickau
 - 1952: Landkreis Stollberg
 - 1994: Landkreis Stollberg
 - 2008: Erzgebirgskreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
Kirchliche Organisation ➆
nach Oelsnitz gepfarrt 1840, seit 1926 nach Neuwiese
Ortsnamenformen ➇
- 1875: Neuwittendorf (OV 1876, S. 307)