Wistauda
sw Großenhain, Lkr. Meißen | 201m
➉
51.24° | 13.488° TK25: 4746Verfassung ➁
 Dorf, Ortsteil von Wantewitz 
Ortsadel, Herrengüter
- 1915: umgegliedert nach Strießen
 - 1999: gehörig zu Priestewitz
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1180: Herrensitz ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Bauernweiler in Flur Baselitz Großblockflur
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 4 besessene(r) Mann, 6 Inwohner
 - 1764: 2 Gärtner, ½ Hufe
 
- 1834: 9
 - 1871: 10
 - 1890: 12
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9205
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (5)
 - Wikidata: Q19965398
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.24° | 13.488° TK25: 4746Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1406: Pflege Großenhain
 - 1696: Amt Großenhain
 - 1764: Amt Großenhain
 - 1816: Amt Großenhain
 - 1843: Amt Großenhain
 - 1856: Gerichtsamt Großenhain
 - 1875: Amtshauptmannschaft Großenhain
 - 1952: Landkreis Großenhain
 - 1994: Landkreis Riesa-Großenhain
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rat zu Großenhain
 - 1696: Rittergut Naundorf
 - 1764: Rittergut Naundorf
 - ehemals: Kloster Seußlitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Strießen gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Skassa-Strießen
Ortsnamenformen ➇
- 1180: Hoierus de Wistud (UB Mers. 121)
 - 1382: Wystude
 - 1406: Wistudow
 - 1540: Bißtauda (HOV)
 - 1551: Wischstaude
 - 1555 - 56: Wißstauda
 - 1791: Wischstaude, od. Wistaude
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9205
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (5)
 - Wikidata: Q19965398
 
automatische Daten aus Wikidata: