Niederpöbel
s Dippoldiswalde, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 472m
➉
50.8244° | 13.6666° TK25: 5148Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1935: eingemeindet nach Schmiedeberg
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1764: Bergflecken ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
lockeres Reihendorf Block- u. Parzellenflur, 15 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1764: 14 Häusler
 
- 1834: 153
 - 1871: 244
 - 1890: 224
 - 1910: 491
 - 1925: 375
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 341
 - 1925: Römisch-Katholisch 10
 - 1925: andere 24
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 7096
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (29)
 - Wikidata: Q1474522
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.8244° | 13.6666° TK25: 5148Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1764: Amt Pirna
 - 1816: Anteil Amt Pirna
 - 1816: Anteil Amt Altenberg
 - 1843: Anteil Amt Pirna
 - 1843: Anteil Amt Altenberg
 - 1856: Gerichtsamt Dippoldiswalde
 - 1875: Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde
 - 1952: Landkreis Dippoldiswalde
 - 1994: Landkreis Weißeritzkreis
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1764: Rittergut Naundorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Sadisdorf gepfarrt 1752 u. 1840, nach Schmiedeberg u. Ant. nach Kipsdorf gepfarrt 1930
Ortsnamenformen ➇
- 1437: die Bobele (Cop. 35, 170)
 - 1617: am Böbelwasser
 - 1785: Nieder Pobel
 - 1791: Nieder Poͤbel
 - 1875: Niederpöbel (OV 1876, S. 119)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 7096
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (29)
 - Wikidata: Q1474522
 
automatische Daten aus Wikidata: