Brösgen
s Dresden, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 274m
➉
50.9611° | 13.7419° TK25: 5048Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Ant. Franken (1)
- 1936: eingemeindet nach Theisewitz
 - 1973: gehörig zu Kreischa (1)
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Ant. Franken (1)
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Rundweiler waldhufenartige Gewannflur, 64 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1552: 4 besessene(r) Mann, 5 Inwohner
 - 1764: 6 besessene(r) Mann, 2 Häusler, 6 Hufen je 18-20 Scheffel
 
- 1834: 54
 - 1871: 61
 - 1890: 52
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 7022
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (8)
 - Wikidata: Q995803
 - GND: 1065460147
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.9611° | 13.7419° TK25: 5048Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1440: Pflege Rabenau
 - 1590: Amt Dippoldiswalde
 - 1696: Amt Dresden
 - 1764: Amt Dresden
 - 1816: Amt Dresden l. d. E.
 - 1843: Amt Dresden
 - 1856: Gerichtsamt Dippoldiswalde
 - 1875: Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde
 - 1952: Landkreis Freital
 - 1994: Landkreis Weißeritzkreis
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1552: Rittergut Kleincarsdorf
 - 1696: Rittergut Kleincarsdorf
 - 1764: Rittergut Kleincarsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Possendorf gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Possendorf
Ortsnamenformen ➇
- 1362: Bresen (Beyer, Cisterzienser-Stift 404)
 - 1440: Bresin
 - 1486: Brißen
 - 1488: Brosichen
 - 1501: Bresichen
 - 1555 - 56: Prüßgen
 - 1590: Barsigen
 - 1610: Prußenn (HOV)
 - 1616: Brößgen
 - 1875: Bröschen (Brösgen, auch Prießgen) (OV 1876, S. 115)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 7022
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (8)
 - Wikidata: Q995803
 - GND: 1065460147
 
automatische Daten aus Wikidata: