Bärnsdorf (1)
ö Moritzburg, Lkr. Meißen | 168m
➉
51.1655° | 13.7202° TK25: 4848Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1950: Cunnertswalde eingemeindet
 - 1994: Zusammenschluss mit Berbisdorf (2) und Kurort Volkersdorf zu Promnitztal
 - 1999: gehörig zu Radeburg
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1445: 2 Vorwerk ,
 - 1513: Rittersitz ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßenangerdorf Waldhufenflur, 643 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551/52: 35 besessene(r) Mann, 2 Häusler, 31 Inwohner, 22¼ Hufen
 - 1764: 34 besessene(r) Mann, 7 Gärtner, 9 Häusler, 21 3/8 Hufen
 
- 1834: 323
 - 1871: 370
 - 1890: 387
 - 1910: 529
 - 1925: 534
 - 1939: 600
 - 1946: 765
 - 1950: 797
 - 1964: 659
 - 1990: 537
 
- 1834: Römisch-Katholisch 3
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 528
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 1
 - 1925: Römisch-Katholisch 3
 - 1925: andere 2
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9003
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (46)
 - Wikidata: Q1019230
 - GND: 1149380225
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1655° | 13.7202° TK25: 4848Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445: Pflege Dresden
 - 1551: Amt Moritzburg
 - 1764: Amt Moritzburg
 - 1816: Amt Moritzburg
 - 1843: Amt Moritzburg
 - 1856: Gerichtsamt Moritzburg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Großenhain
 - 1950: Landkreis Dresden
 - 1952: Landkreis Dresden
 - 1994: Landkreis Dresden
 - 1996: Landkreis Meißen
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Nisan, sedes Dresden/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1309: Bernhardisdorf (Donins I 27)
 - 1350: Bernhardisdorf (LBFS 30)
 - 1420: Bernerstorff, Bernestorff
 - 1440: Bernsdorf
 - 1495: Bernßdorff
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9003
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (46)
 - Wikidata: Q1019230
 - GND: 1149380225
 
automatische Daten aus Wikidata: