Bärwalde (2)
w Radeburg, Lkr. Meißen | 173m
➉
51.2022° | 13.6797° TK25: 4748Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßenangerdorf Gelängeflur, 540 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551/52: 32 besessene(r) Mann, 3 Häusler, 13 Inwohner, 17 3/4 Hufen
 - 1764: 22 besessene(r) Mann, 15 Gärtner, 2 Häusler, 15¼ Hufen
 
- 1834: 300
 - 1871: 327
 - 1890: 341
 - 1910: 344
 - 1925: 345
 - 1939: 371
 - 1946: 478
 - 1950: 429
 - 1964: 340
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 352
 - 1925: Römisch-Katholisch 3
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9004
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (1)
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (44)
 - Wikidata: Q1019253
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2022° | 13.6797° TK25: 4748Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1406: Pflege Großenhain
 - 1551: Amt Moritzburg
 - 1764: Amt Moritzburg
 - 1816: Amt Moritzburg
 - 1843: Amt Moritzburg
 - 1856: Gerichtsamt Radeburg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Großenhain
 - 1948: Landkreis Großenhain
 - 1950: Landkreis Dresden
 - 1952: Landkreis Dresden
 - 1994: Landkreis Dresden
 - 1996: Landkreis Meißen
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: FilK von Radeburg (Archid. Propstei Großenhain/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1406: Bernwalde (Beteverzeichnisse Großenhain)
 - 1555 - 56: Berwalde
 - 1557: Behrenwalde
 - 1590: Behrwalda
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9004
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (1)
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (44)
 - Wikidata: Q1019253
 
automatische Daten aus Wikidata:
