Boden (1)
ö Radeburg, Lkr. Meißen | 158m
➉
51.2063° | 13.768° TK25: 4748Verfassung ➁
 Einzelgut > Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1949: eingemeindet nach Großdittmannsdorf
 - 1999: gehörig zu Radeburg
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1455: Vorwerk ,
 - 1696: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gutssiedlung mit losem Häuslerabbau Gutsblockflur, 294 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1552: 2 besessene(r) Mann
 - 1801: 13 Häusler
 
- 1834: 132
 - 1871: 145
 - 1890: 122
 - 1910: 115
 - 1925: 142
 - 1939: 158
 - 1946: 207
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 139
 - 1925: Römisch-Katholisch 3
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9014
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (10)
 - Wikidata: Q889446
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2063° | 13.768° TK25: 4748Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445: Pflege Großenhain
 - 1696: Amt Großenhain
 - 1748: Amt Großenhain
 - 1816: Amt Großenhain
 - 1843: Amt Moritzburg
 - 1856: Gerichtsamt Radeburg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Großenhain
 - 1948: Landkreis Großenhain
 - 1950: Landkreis Dresden
 - 1952: Landkreis Dresden
 - 1994: Landkreis Dresden
 - 1996: Landkreis Meißen
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1552: Rittergut Radeburg
 - 1696: Rittergut Boden
 - 1748: Rittergut Boden
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Großdittmannsdorf gepfarrt 1752 u. 1930 - 2001 zu KG Medingen-Großdittmannsdorf
Ortsnamenformen ➇
- 1455: der Boden (Cop. 44, 194)
 - 1465: forwerk zum Boden
 - 1496: Bodem
 - 1542: zu Bodem
 - 1551: zum Bodem
 - 1875: Boden b. Radeburg (OV 1876, S. 161, 170)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9014
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (10)
 - Wikidata: Q889446
 
automatische Daten aus Wikidata: