Barmenitz
nw Lommatzsch, Lkr. Meißen | 175m
➉
51.22° | 13.2772° TK25: 4745Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1912: neu gebildet mit Altsattel zu Altsattel-Barmenitz
 - 1935: gehörig zu Striegnitz
 - 1994: gehörig zu Lommatzsch
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1183: Herrensitz (?) ,
 - 1309: allodium ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Bauernweiler Block- u. Streifenflur, 112 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547/51: 2 besessene(r) Mann, 10 Inwohner, 10 Hufen
 - 1764: 6 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 11½ Hufen je 20 Scheffel
 
- 1834: 42
 - 1871: 47
 - 1890: 39
 - 1910: 43
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 50
 - 1925: Römisch-Katholisch 5
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.22° | 13.2772° TK25: 4745Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Meißen
 - 1547: Erb-Amt Meißen
 - 1764: Erb-Amt Meißen
 - 1816: Erb-Amt Meißen l. d. E.
 - 1843: Amt Meißen
 - 1856: Gerichtsamt Lommatzsch
 - 1875: Amtshauptmannschaft Meißen
 - 1952: Landkreis Meißen
 - 1994: Landkreis Meißen
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1547: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Striegnitz gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Dörschnitz-Striegnitz
Ortsnamenformen ➇
- 1183: Maganus de Pormiz (hierher oder zu Bormitz) (CDS I A 2 Nr. 475)
 - 1186: Magnus de Purmecz (hierher oder zu Bormitz)
 - 1309: Pormycz
 - 1359: Parmicz
 - 1547: Pormietz
 - 1551: Pormitz
 - 1555: Parmitz (HOV)
 - 1791: Barnitz, b. Lommatzsch (OV 25)
 - 1820: Börmnitz (HOV)
 - 1836: Barmenitz
 - 1875: Bornitz b. Lommatzsch (Bormnitz, Bormitz, Barmenitz, Barmitz) (OV 1876, S. 139)