Tiefenbrunn | († zeitweilige Wüstung)
sw Oelsnitz, Vogtlandkreis | 602m
➉
50.3302° | 12.1286° TK25: 5638Verfassung ➁
 Dorf (im 15. Jh. zeitweilig wüst) Landgemeinde mit den Ortsteilen Birkigt (2), Kugelreuth, Wieden und Gräben im Thale 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1928: eingemeindet
 - 1950: Pabstleithen eingemeindet
 - 1994: eingemeindet nach Eichigt
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1405: wüst ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Reihendorf Parzellen, mit Ortst. 553 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1764: s. Haselrain
 
- 1834: 75
 - 1871: 156
 - 1890: 154
 - 1910: 316
 - 1925: 314
 - 1939: 290
 - 1946: 317
 - 1950: 566
 - 1964: 418
 - 1990: 262
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 307
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: andere 6
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 19125
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (10)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (25)
 - Wikidata: Q15132231
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.3302° | 12.1286° TK25: 5638Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1748: Amt Voigtsberg
 - 1816: Amt Voigtsberg
 - 1843: Amt Voigtsberg
 - 1856: Gerichtsamt Oelsnitz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Oelsnitz
 - 1952: Landkreis Oelsnitz
 - 1994: Landkreis Oelsnitz
 - 1996: Vogtlandkreis
 - 2008: Vogtlandkreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1748: Rittergut Posseck
 - 1791: Anteil Rittergut Ebmath
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Posseck gepfarrt 1582 u. 1930 - 2001 zu KG Triebel-Posseck-Sachsgrün
Ortsnamenformen ➇
- 1405: eine wustunge czu Tyfenbrune (Cop. 30)
 - 1413: Tieffenbrun
 - 1533: Tieffennbornn
 - 1582: Tieffenbrun
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 19125
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (10)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (25)
 - Wikidata: Q15132231
 
automatische Daten aus Wikidata:









