Golk
nw Meißen, Lkr. Meißen | 117m
➉
51.2147° | 13.4252° TK25: 4746Verfassung ➁
 Weinbausiedlung, Landgemeinde 
- 1928: Raupenberg und Zadel eingemeindet
 - 1950: eingemeindet nach Nieschütz
 - 1974: gehörig zu Diera
 - 1999: gehörig zu Diera-Zehren
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
lockere Häuslerzeile in Fluren Zadel u. Nieschütz , 38 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1834: 133
 - 1871: 146
 - 1890: 135
 - 1910: 145
 - 1925: 147
 - 1939: 250
 - 1946: 286
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 147
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10079
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (34)
 - Wikidata: Q1536540
 - GND: 16345726-8
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2147° | 13.4252° TK25: 4746Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1816: Erb-Amt Meißen r. d .E.
 - 1843: Amt Großenhain
 - 1856: Gerichtsamt Meißen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Meißen
 - 1952: Landkreis Meißen
 - 1994: Landkreis Meißen
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- s. Zadel
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Zadel gepfarrt 1840 u. 1930 - 2001 zu KG Zadel
Ortsnamenformen ➇
- 1380: ein Holz am Kolke (Beyer, Cisterzienser-Stift 404)
 - 1385: das Holz an dem Kolke
 - 1541: holtz die Kolickaw
 - 1828: Golkgemeinde (HOV)
 - 19. Jh.: die Golkhäuser
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10079
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (34)
 - Wikidata: Q1536540
 - GND: 16345726-8
 
automatische Daten aus Wikidata: