Göldnitz
s Mügeln, Lkr. Mittelsachsen | 220m
➉
51.1938° | 13.0483° TK25: 4844Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Graumnitz 
- 1950: eingemeindet nach Gallschütz (1)
 - 1993: gehörig zu Großweitzschen
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Bauernweiler Block- u. Streifenflur, 92 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1552: 3 besessene(r) Mann, 11 Hufen
 - 1764: 4 besessene(r) Mann, 10 Hufen je 12 Scheffel
 
- 1834: 38
 - 1871: 42
 - 1890: 49
 - 1910: 60
 - 1925: 78
 - 1939: 63
 - 1946: 103
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 74
 - 1925: Römisch-Katholisch 4
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.1938° | 13.0483° TK25: 4844Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1552: Schul-Amt Meißen
 - 1764: Schul-Amt Meißen
 - 1816: Schul-Amt Meißen l. d. E.
 - 1843: Amt Mügeln mit Sornzig
 - 1856: Gerichtsamt Mügeln
 - 1875: Amtshauptmannschaft Oschatz
 - 1952: Landkreis Döbeln
 - 1994: Landkreis Döbeln
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1552: Amtsdorf (Vogtei Schrebitz)
 - 1764: Amtsdorf (Vogtei Schrebitz)
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Schrebitz gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Schrebitz
Ortsnamenformen ➇
- 1268: Geltiz, Geltyz (U 723, 724)
 - 1274: Goltiz
 - 1428: Gelticz
 - 1543: Gelntz
 - 1547: Geltnitz
 - 1552: Geltenitz
 - 1791: Goͤldnitz