Goldhausen
ö Mügeln, Lkr. Mittelsachsen | 134m
➉
51.2283° | 13.1825° TK25: 4745Verfassung ➁
 ursprünglich Bezeichnung des Rittergutes Jahna > Dorf (1875) Ortsteil von  Jahna (1) 
Ortsadel, Herrengüter
- 1961: gehörig zu Jahna-Pulsitz
 - 1994: gehörig zu Ostrau (4)
 - 2011: als Gemeindeteil von Ostrau (4) gestrichen
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1764: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Einzelgut Gutsblöcke, 74 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1764: 4 besessene(r) Mann, 13 Häusler, 1½ Hufen je 12 Scheffel
 
- 1834: 179
 - 1871: 155
 - 1890: 131
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 5051
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (75)
 - Wikidata: Q104531075
 - GeoNames ID: 2919296
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2283° | 13.1825° TK25: 4745Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1764: Amt Wurzen
 - 1816: Erb-Amt Meißen l. d. E.
 - 1843: Amt Mügeln mit Sornzig
 - 1856: Gerichtsamt Oschatz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Oschatz
 - 1952: Landkreis Döbeln
 - 1994: Landkreis Döbeln
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1764: Rittergut Goldhausen
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Jahna gepfarrt 1840 u. 1930 - 2001 zu KG Jahnatal
Ortsnamenformen ➇
- 1584: Gut zur Jahna (HOV)
 - 1627: Goldhausen
 - 1791: Goldhausen, Guth im Dorfe Jahna bey Muͤgeln
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 5051
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (75)
 - Wikidata: Q104531075
 - GeoNames ID: 2919296
 
automatische Daten aus Wikidata: