Stockheim
nw Bad Lausick, Lkr. Leipzig | 159m
➉
51.1858° | 12.5902° TK25: 4841Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1972: neu gebildet mit Beucha-Steinbach zu Steinbach (1)
 - 1999: gehörig zu Bad Lausick
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1497: allodium ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Platzdorf Gelängeflur, 288 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 16 besessene(r) Mann, 20 Inwohner
 - 1764: 18 besessene(r) Mann, 8 Hufen je 18 Acker
 
- 1834: 125
 - 1871: 168
 - 1890: 152
 - 1910: 181
 - 1925: 188
 - 1939: 141
 - 1946: 346
 - 1950: 302
 - 1964: 160
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 186
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: andere 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 1190
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (23)
 - Wikidata: Q98087060
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1858° | 12.5902° TK25: 4841Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1394: Pflege Naunhof
 - 1606: Amt Grimma
 - 1764: Amt Grimma
 - 1816: Amt Grimma
 - 1843: Amt Grimma
 - 1856: Gerichtsamt Lausick
 - 1875: Amtshauptmannschaft Borna
 - 1952: Landkreis Borna
 - 1994: Landkreis Muldentalkreis
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Pomßen
 - 1696: Rittergut Pomßen
 - 1764: Rittergut Pomßen
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: FilK von Kloster Nimbschen (Archid. Grimma/Mr)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1204: Stoccheim (UB Naumburg I Nr. 418)
 - 1205: Stockheim (Dobenecker, Regesta II 1290)
 - 1338: Sstokheym
 - 1350: Stocheym
 - 1423: Stuckheim
 - um 1535: Stockheim
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 1190
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (23)
 - Wikidata: Q98087060
 
automatische Daten aus Wikidata: