Kötten | († zeitweilige Wüstung)
ö Torgau, Lkr. Nordsachsen | 85m
➉
51.5413° | 13.1719° TK25: 4445Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gutssiedlung Gutsblockflur, 342 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 3 besessene(r) Mann, 8 Inwohner
 
- 1818: 43
 - 1880: 72
 - 1895: 41
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30098
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q1680666
 - GND: 1068296526
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.5413° | 13.1719° TK25: 4445Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Torgau
 - 1696: Amt Mühlberg
 - 1791: Amt Mühlberg
 - 1816: Kreis Liebenwerda
 - 1880: Kreis Liebenwerda
 - 1952: Landkreis Torgau
 - 1994: Landkreis Torgau-Oschatz
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551/54: Kloster Mühlberg
 - 1818: Rittergut Kötten
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Blumberg gepfarrt 1816 u. 1925 - 2001 zu KG Blumberg (KPS)
Ortsnamenformen ➇
- 1242: Cotin (Schieckel, Regesten 467)
 - 1378: Kothen, Kotyn (curia) (RDMM 242)
 - 1540: Kotten
 - 1550: Cöthen
 - 1570: Kottenn
 - 1644: das wüste Dörfflein Kötten
 - 1791: Koͤtten
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30098
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q1680666
 - GND: 1068296526
 
automatische Daten aus Wikidata: