Neidberg (2)
s Königstein, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Verfassung ➁
 Hammergut , mit Häusergruppe (1875), zu Rosenthal (3) gehörig 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1994: gehörig zu Rosenthal-Bielatal
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1470: Hammergut ,
 - 1548: Hammergut ,
 - 1764: Hammergut ,
 - 1875: Hammergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Werkweiler Gutsblöcke, 111 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 1 besessene(r) Mann, 9 Inwohner, 1½ Hufen
 - 1764: 1 besessene(r) Mann, 1 Hufe
 
- 1834: 29
 - 1871: 19
 - 1890: 43
 
Verlinkungen ⑪
Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1483: Amt Pirna
 - 1548: Amt Pirna
 - 1764: Amt Pirna
 - 1816: Amt Pirna l. d. E.
 - 1843: Amt Pirna
 - 1856: Gerichtsamt Königstein
 - 1875: Amtshauptmannschaft Pirna
 - 1952: Landkreis Pirna
 - 1994: Landkreis Sächsische Schweiz
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Amtshammer
 - 1764: Amtshammer
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Langenhennersdorf gepfarrt 1539 u. 1930
Ortsnamenformen ➇
- 1470: das smedeberg genandt der Neytbergk (StaB Königstein 5)
 - 2. Hälfte 15. Jh.: zcum Neidberge
 - 1487: Nytberg
 - 1501: uf dem Neitperg
 - 1548: Hamer Neydtbergk
 - 1583: Neudtberg
 - 1791: Neidberg
 - 1. Hälfte 19. Jh.: Neuberg (HOV)