Lippendorf | † (Wüstung)
sw Rötha, Lkr. Leipzig
➉
51.1763° | 12.3797° TK25: 4840Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1934: Medewitzsch und Spahnsdorf eingemeindet
 - 1960: Ort teils abgebrochen und mit Industrieanlagen überbaut, der Ortsname Lippendorf bezeichnet seither nur noch den ehemaligen Ortsteil Medewitzsch
 - 1973: neu gebildet mit Kieritzsch zu Lippendorf-Kieritzsch
 - 1996: gehörig zu Neukieritzsch
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1482: Rittersitz ,
 - 1548: Vorwerk ,
 - 1820: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gassendorf Großblockflur, 89 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548: 8 Hufen
 - 1764: 4 Häusler, 6½ Hufen je 12 Acker
 
- 1834: 53
 - 1871: 52
 - 1890: 56
 - 1910: 47
 - 1925: 58
 - 1939: 797
 - 1946: 683
 - 1950: 664
 - 1964: 405
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 56
 - 1925: Römisch-Katholisch 2
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 1106
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (213)
 - Wikidata: Q1535857
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1763° | 12.3797° TK25: 4840Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Groitzsch
 - 1548: Amt Pegau
 - 1764: Amt Pegau
 - 1816: Amt Pegau
 - 1843: Amt Pegau
 - 1856: Gerichtsamt Pegau
 - 1875: Amtshauptmannschaft Borna
 - 1952: Landkreis Borna
 - 1994: Landkreis Leipziger Land
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Rittergut Medewitzsch
 - 1764: amtsunmittelbar
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Medewitzsch gepfarrt 1752 u. 1930
Ortsnamenformen ➇
- 1378: Lippendorf (RDMM 161)
 - 1482: Hans von Bore zu Lippendorf (OU 8485)
 - 1548: Lyppendorf (AEB Pegau 2)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 1106
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (213)
 - Wikidata: Q1535857
 
automatische Daten aus Wikidata: