Methewitz
s Groitzsch, Lkr. Leipzig | 157m
➉
51.1158° | 12.2863° TK25: 4839Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1948: Käferhain und Nöthnitz (1) eingemeindet
 - 1973: eingemeindet nach Auligk
 - 1996: gehörig zu Groitzsch (2)
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Sackgassendorf gewannähnliche Block- u. Streifenflur, 213 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 9 besessene(r) Mann, 14 Inwohner, 19 Hufen
 - 1764: 5 besessene(r) Mann, 5 Gärtner, 20 1/3 Hufen je 12 Acker
 
- 1834: 85
 - 1871: 84
 - 1890: 63
 - 1910: 70
 - 1925: 58
 - 1939: 48
 - 1946: 106
 - 1950: 463
 - 1964: 311
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 57
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 1115
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (273)
 - Wikidata: Q26836847
 - GND: 4104542-7
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1158° | 12.2863° TK25: 4839Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1548: Amt Pegau
 - 1764: Amt Pegau
 - 1816: Amt Pegau
 - 1843: Amt Pegau
 - 1856: Gerichtsamt Pegau
 - 1875: Amtshauptmannschaft Borna
 - 1952: Landkreis Borna
 - 1994: Landkreis Leipziger Land
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Rittergut Löbnitz
 - 1696: Rittergut Löbnitz
 - 1764: Rittergut Löbnitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Michelwitz gepfarrt 1540 u. 1930 - 2001 zu KG Auligk-Gatzen-Michelwitz
Ortsnamenformen ➇
- 1484: Metewicz (ARg. Abg. 71)
 - 1487: Mettewitz (ARg. Abg. 74)
 - 1548: Mettenietz, Metewietz (Loc. 38037, Bl. 3, 371)
 - 1791: Methewitz (OV 118)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 1115
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (273)
 - Wikidata: Q26836847
 - GND: 4104542-7
 
automatische Daten aus Wikidata: