Meusdorf (2) | († zeitweilige Wüstung)
sö Leipzig, Kreisfr. Stadt Leipzig | 149m
➉
51.2855° | 12.4394° TK25: 4740Verfassung ➁
 Ortswüstung > Einzelgut > Gutsbezirk , zu Dölitz 
ältere Verfassungsverhältnisse
Ortsadel, Herrengüter
- 1910: gehörig zu Leipzig (1)
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1533: wüst ,
 - 1636: wüst ,
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1654: Vorwerk ,
 - 1820: Schäferei ,
 - 1875: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Einzelgut Gutsblockflur, 124 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1245: 5 Hufen (quinque mansos magnos)
 
- 1843: 39
 - 1871: 43
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 4121
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (1)
 - Wikidata: Q1926118
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2855° | 12.4394° TK25: 4740Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1791: Amt Leipzig
 - 1816: Amt Leipzig
 - 1843: Amt Leipzig
 - 1856: Gerichtsamt Leipzig II
 - 1875: Amtshauptmannschaft Leipzig
 - 1952: Stadtkreis Leipzig
 - 1994: Kreisfreie Stadt Leipzig
 - 2008: Kreisfreie Stadt Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- ehemals: Kloster St. Thomas zu Leipzig
 - 1533: Rittergut Dölitz
 - 1791: Rittergut Dölitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Markkleeberg gepfarrt 1752 u. 1930 - 2001 zu KG Probstheida-Störmthal-Wachau
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 4121
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (1)
 - Wikidata: Q1926118
 
automatische Daten aus Wikidata: