Hölle | † (Wüstung)
s Pirna, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Verfassung ➁
 Einzelgut , im 18./19. Jh. zur Stadt Pirna gehörig (vielleicht identisch mit dem Wirtshaus Kalte Ruhe in Flur Niederseidewitz), in Stadtflur Pirna aufgegangen  
ältere Verfassungsverhältnisse
Ortsadel, Herrengüter
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1529: Dorf ,
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1817: Freigut ,
 - 1875: Freigut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
in Stadtflur Pirna aufgegangen
Bevölkerungszahlen ➃
- 1875: 5
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11227
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (90)
 - Wikidata: Q95690574
 
automatische Daten aus Wikidata:
Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1791: Amt Pirna
 - 1875: Amtshauptmannschaft Pirna
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1791: Anteil Amt Pirna
 - 1791: Anteil Rat zu Pirna
 - 1791: Anteil Rittergut Zehista
 
Kirchliche Organisation ➆
Ortsnamenformen ➇
- 1592 - 93: In der Hell
 - 1695: Seydewitz oder Hölla
 - 1791: Hoͤlle
 - 1875: Hölle (Niederseidewitz, Kleinseidewitz) (OV 1876, S. 96)
 
Literatur ➈
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11227
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (90)
 - Wikidata: Q95690574
 
automatische Daten aus Wikidata: