Deutschoberseidewitz
sw Pirna, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 256m
➉
50.9166° | 13.8922° TK25: 5049Verfassung ➁
 Dorf, Ortsteil von Niederseidewitz 
- 1970: gehörig zu Nentmannsdorf-Niederseidewitz
 - 1994: gehörig zu Bahretal
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Bauernweiler Blockflur
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 3 besessene(r) Mann, 8 Inwohner, 5 Hufen
 - 1764: s. Niederseidewitz
 
- 1834: 51
 - 1871: 31
 - 1890: 40
 
Verlinkungen ⑪
➉
50.9166° | 13.8922° TK25: 5049Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1465: Pflege Dohna
 - 1696: Amt Pirna
 - 1764: Amt Pirna
 - 1816: Amt Pirna l. d. E.
 - 1843: Amt Pirna
 - 1856: Gerichtsamt Pirna
 - 1875: Amtshauptmannschaft Pirna
 - 1952: Landkreis Pirna
 - 1994: Landkreis Sächsische Schweiz
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Weesenstein
 - 1696: Rittergut Meusegast
 - 1764: Rittergut Weesenstein
 
Kirchliche Organisation ➆
bis 1539 nach Dohna gepfarrt, seitdem nach Friedrichswalde, ebenso 1930 - 2001 zu KG Ottendorf-Friedrichswalde-Borna
Ortsnamenformen ➇
- 1411: Kleyne Sydewicz (Meiche Pirna 321)
 - 1418: duczschen Sidewicz
 - 1452: zur kleynen Sydewitz
 - 1461: die dewczsche Sidewicz
 - 1465: zcu der deutzschen Seydewitz
 - 1472: Cleynen Sidewicz
 - 1486: deutzschen Sydewitz
 - 1529: Deutsche Seidewitz
 - 1661: Ober Seydewitz