Großniederseidewitz
sw Pirna, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 273m
➉
50.9216° | 13.9027° TK25: 5049Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteilen Zwirtzschkau und Oberseidewitz 
- 1970: neu gebildet mit Nentmannsdorf zu Nentmannsdorf-Niederseidewitz
 - 1994: gehörig zu Bahretal
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
lockeres Rundplatzdorf Block- u. Waldhufenflur, ohne Zwirtzschkau 276 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 7 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 23 Inwohner, 8 Hufen
 - 1764: mit Oberseidewitz 12 besessene(r) Mann, 4 Häusler, 2 Wüstungen, 13 Hufen je 12 Scheffel
 
- 1834: 85
 - 1871: 118
 - 1890: 142
 - 1910: 150
 - 1925: 155
 - 1939: 131
 - 1946: 190
 - 1950: 158
 - 1964: 138
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 153
 - 1925: andere 2
 
Verlinkungen ⑪
➉
50.9216° | 13.9027° TK25: 5049Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445: Pflege Dohna
 - 1548: Amt Pirna
 - 1764: Amt Pirna
 - 1816: Amt Pirna l. d. E.
 - 1843: Amt Pirna
 - 1856: Gerichtsamt Pirna
 - 1875: Amtshauptmannschaft Pirna
 - 1952: Landkreis Pirna
 - 1994: Landkreis Sächsische Schweiz
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Weesenstein
 - 1696: Rittergut Meusegast
 - 1764: Rittergut Weesenstein
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Friedrichswalde gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Ottendorf-Friedrichswalde-Borna
Ortsnamenformen ➇
- 1445 - 47: Sidewicz (VerzErbm. 22)
 - 1465: Sydewitz
 - 1472: Grossen Sidewitz
 - 1486: Groß-Seidewitz
 - 1501: Nider Seidewitz (HOV)
 - 1548: Nieder Seydewitzs
 - 1791: Nieder Seydewitz