Friedrichswalde
sö Dohna, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 260m
➉
50.9002° | 13.9055° TK25: 5049Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1970: neu gebildet mit Ottendorf (5) zu Friedrichswalde-Ottendorf
 - 1994: gehörig zu Bahretal
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 442 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 17 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 1 Häusler, 34 Inwohner, 26 Hufen
 - 1764: 19 besessene(r) Mann, 2 Gärtner, 9 Häusler, 3 Wüstungen
 
- 1834: 312
 - 1871: 437
 - 1890: 482
 - 1910: 327
 - 1925: 366
 - 1939: 400
 - 1946: 462
 - 1950: 476
 - 1964: 393
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 352
 - 1925: Römisch-Katholisch 5
 - 1925: andere 9
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11059
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (18)
 - Wikidata: Q15096919
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.9002° | 13.9055° TK25: 5049Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1696: Amt Pirna
 - 1764: Amt Pirna
 - 1816: Amt Pirna l. d. E.
 - 1843: Amt Pirna
 - 1856: Gerichtsamt Pirna
 - 1875: Amtshauptmannschaft Pirna
 - 1952: Landkreis Pirna
 - 1994: Landkreis Sächsische Schweiz
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Weesenstein
 - 1696: Rittergut Weesenstein
 - 1764: Rittergut Weesenstein
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Nisan, sedes Pirna/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1311: Fridrichswalde (Donins I 21)
 - 1356: Fridrichswald
 - 1453: Friderichswalde
 - 1538: Friederswalde
 - 1649: Friederichswalda
 - 1791: Friedrichswalde
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11059
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (18)
 - Wikidata: Q15096919
 
automatische Daten aus Wikidata:

