Ehrenberg (2)
ö Hohnstein, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 330m
➉
50.9916° | 14.1525° TK25: 5050Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1974: Cunnersdorf (8) eingemeindet
 - 1994: eingemeindet nach Hohnstein
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1486: Vorwerk ,
 - 1639: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 1135 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547/51: 64 besessene(r) Mann, 68 Inwohner, 26 1/3 Hufen
 - 1764: 49 besessene(r) Mann, 6 Gärtner, 24 Häusler, 27 Hufen je 9 Scheffel
 
- 1834: 627
 - 1871: 679
 - 1890: 787
 - 1910: 803
 - 1925: 771
 - 1939: 719
 - 1946: 872
 - 1950: 846
 - 1964: 743
 - 1990: 1076
 
- 1834: Römisch-Katholisch 2
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 764
 - 1925: Römisch-Katholisch 6
 - 1925: andere 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11045
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv (1)
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (61)
 - Wikidata: Q15096986
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.9916° | 14.1525° TK25: 5050Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445/47: Pflege Hohnstein
 - 1547: Amt Hohnstein
 - 1764: Amt Hohnstein
 - 1816: Amt Hohnstein
 - 1843: Amt Hohnstein
 - 1856: Gerichtsamt Hohnstein
 - 1875: Amtshauptmannschaft Pirna
 - 1952: Landkreis Sebnitz
 - 1994: Landkreis Sächsische Schweiz
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1547: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: FilK von Hohnstein (Archid. Oberlausitz, sedes Hohnstein-Sebnitz/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1427: Irrenberg (DA Bau. I Loc. XXXIX 12)
 - 1445: Erinberg, Ernberg
 - 1522: das newe Guth zu Ernberg
 - 1526: Irrenbergk
 - 1791: Ehrenberg
 - 1875: Ehrenberg b. Neustadt (OV 1876, S. 99)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11045
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv (1)
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (61)
 - Wikidata: Q15096986
 
automatische Daten aus Wikidata: