Waitzdorf
sö Hohnstein, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 330m
➉
50.9566° | 14.1355° TK25: 5050Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 184 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547/51: 6 besessene(r) Mann, 9 Inwohner, 3 5/8 Hufen
 - 1764: 6 besessene(r) Mann, 4 Häusler, 3 3/4 Hufen je 12 Scheffel
 
- 1834: 69
 - 1871: 105
 - 1890: 119
 - 1910: 91
 - 1925: 97
 - 1939: 97
 - 1946: 118
 - 1950: 135
 - 1964: 76
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 96
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11249
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (41)
 - Wikidata: Q15096994
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.9566° | 14.1355° TK25: 5050Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445: Pflege Hohnstein
 - 1547: Amt Hohnstein
 - 1764: Amt Hohnstein
 - 1816: Amt Hohnstein
 - 1843: Amt Hohnstein
 - 1856: Gerichtsamt Hohnstein
 - 1875: Amtshauptmannschaft Pirna
 - 1952: Landkreis Sebnitz
 - 1994: Landkreis Sächsische Schweiz
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1547: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Hohnstein gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Hohnstein-Ehrenberg
Ortsnamenformen ➇
- 1445: Waczimsdorff (Verzeichung Einkünfte I 47)
 - 1451: Wetczmansdorf
 - 1466: Wehtzdorff
 - um 1518: Wetzdorff
 - 1547: Weytzdorff
 - 1791: Waizdorf
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11249
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (41)
 - Wikidata: Q15096994
 
automatische Daten aus Wikidata:

