Wahnsdorf
n Radebeul, Lkr. Meißen | 235m
➉
51.1194° | 13.668° TK25: 4848Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßenangerdorf mit Straßendorfteil Gewannflur, 238 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1552: 23 besessene(r) Mann, 2 Häusler, 26 Inwohner, 12 Hufen
 - 1764: 23 besessene(r) Mann, 18 Häusler, 10 3/4 Hufen je 12 Scheffel
 
- 1834: 295
 - 1871: 383
 - 1890: 477
 - 1910: 793
 - 1925: 923
 
- 1834: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 852
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 4
 - 1925: Römisch-Katholisch 11
 - 1925: andere 56
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8230
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (46)
 - Wikidata: Q1754470
 - GND: 5127106-0
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1194° | 13.668° TK25: 4848Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Dresden
 - 1696: Amt Dresden
 - 1764: Amt Dresden
 - 1816: Amt Dresden r. d. E.
 - 1843: Amt Dresden
 - 1856: Gerichtsamt Moritzburg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Dresden
 - 1952: Landkreis Dresden
 - 1994: Landkreis Dresden
 - 1996: Landkreis Meißen
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1552: Rittergut Hermsdorf
 - 1696: Rittergut Hermsdorf
 - 1764: Rittergut Hermsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Reichenberg gepfarrt 1539 u. 1930
Ortsnamenformen ➇
- 1350: Wahendorf (LBFS 47)
 - 1378: Waynstorf (RDMM 263)
 - 1420: Waynstorff
 - 1445 - 47: Wainstorf
 - 1539: Banßdorff (HOV)
 - 1547: Wahnsdorf
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8230
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (46)
 - Wikidata: Q1754470
 - GND: 5127106-0
 
automatische Daten aus Wikidata:
