Wahren
nw Leipzig, Kreisfr. Stadt Leipzig | 115m
➉
51.3758° | 12.3205° TK25: 4640Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
ältere Verfassungsverhältnisse
Ortsadel, Herrengüter
- 1922: eingemeindet nach Leipzig (1)
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1266: castrum ,
 - 1300: curia (landesherrl. Hof) ,
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1185: Herrensitz ,
 - 1445/47: Rittersitz ,
 - 1572: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Platzdorf mit Sackgassenteil gewannähnliche Streifenflur mit Gutsblöcken, 318 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1572: 13 besessene(r) Mann, 1 Gärtner
 - 1764: 13 besessene(r) Mann, 2 Häusler, 9 Hufen je 18 Acker
 
- 1834: 476
 - 1871: 773
 - 1890: 1321
 - 1910: 6692
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 6419
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 29
 - 1925: Römisch-Katholisch 220
 - 1925: Juden 10
 - 1925: andere 1252
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 4206
 - Sächsische Biografie (3)
 - ISGV Bildarchiv (26)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (26)
 - Wikidata: Q1476966
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.3758° | 12.3205° TK25: 4640Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445/47: Pflege Leipzig
 - 1590: Amt Schkeuditz
 - 1764: Amt Schkeuditz
 - 1816: Amt Leipzig
 - 1843: Amt Leipzig
 - 1856: Gerichtsamt Leipzig II
 - 1875: Amtshauptmannschaft Leipzig
 - 1952: Stadtkreis Leipzig
 - 1994: Kreisfreie Stadt Leipzig
 - 2008: Kreisfreie Stadt Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1572: Rittergut Wahren
 - 1606: Rat zu Leipzig
 - 1764: Rittergut Wahren
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) mit FilK Lindenthal (Archid. Domdek./Mr)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1004: Vuarim (MGH DD H II., Nr. 61)
 - 1185: Heinricus de Warin
 - 1198: Warin
 - 1266: Warin
 - 1300: Waryn
 - 1378: Warin
 - 1534: Wahrn
 - um 1750: Wahren
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 4206
 - Sächsische Biografie (3)
 - ISGV Bildarchiv (26)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (26)
 - Wikidata: Q1476966
 
automatische Daten aus Wikidata:









