Wilschdorf (2)
w Stolpen, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 250m
➉
51.0597° | 14.0083° TK25: 4950Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1999: eingemeindet nach Dürrröhrsdorf-Dittersbach
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf (siehe auch Kleinrennersdorf) Waldhufen, 816 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1559: 45 besessene(r) Mann, 13 Häusler, 15 Hausgenossen, 36 5/6 Hufen
 - 1764: 39 besessene(r) Mann, 8 Gärtner, 30 Häusler, 43 Hufen
 
- 1834: 672
 - 1871: 747
 - 1890: 729
 - 1910: 759
 - 1925: 739
 - 1939: 670
 - 1946: 884
 - 1950: 1003
 - 1964: 850
 - 1990: 709
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 735
 - 1925: Römisch-Katholisch 3
 - 1925: andere 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11257
 - Sächsische Biografie (2)
 - ISGV Bildarchiv (34)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (103)
 - Wikidata: Q1725702
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0597° | 14.0083° TK25: 4950Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Dresden
 - 1559: Amt Stolpen
 - 1764: Amt Stolpen
 - 1816: Amt Stolpen
 - 1843: Amt Stolpen
 - 1856: Gerichtsamt Stolpen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Pirna
 - 1952: Landkreis Sebnitz
 - 1994: Landkreis Sächsische Schweiz
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1559: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Nisan, sedes Radeberg/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1351: Wilczdorf (LBFS 42)
 - 1378: Wiltzdorf (RDMM 129)
 - 1431: Wilczstorf
 - 1437: Wilcschdorff, Obirst und nyderst Wileschdorf
 - 1444: dy dorffer oberst unde nedirst Wilczdorff by dem Stolpen gelegin
 - 1559: Wilzschdorf
 - 1586: Wilschdorf (HOV)
 - 1791: Wilschdorf, bey Stolpen
 - 1875: Wilschdorf b. Stolpen
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11257
 - Sächsische Biografie (2)
 - ISGV Bildarchiv (34)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (103)
 - Wikidata: Q1725702
 
automatische Daten aus Wikidata:









