Wünschendorf (3)
n Pirna, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 236m
➉
51.0172° | 13.9547° TK25: 4949Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1994: eingemeindet nach Dürrröhrsdorf-Dittersbach
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1610: Vorwerk (neugebildet) ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
platzartiges Reihendorf gewannähnliche Waldhufen- u. Block- u. Streifenflur, 411 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547/51: 24 besessene(r) Mann, 27 Inwohner, 23 Hufen
 - 1764: 19 besessene(r) Mann, 10 Gärtner, 6 Häusler, 18¼ Huen je 18-20 Scheffel
 
- 1834: 269
 - 1871: 303
 - 1890: 336
 - 1910: 353
 - 1925: 400
 - 1939: 393
 - 1946: 480
 - 1950: 500
 - 1964: 480
 - 1990: 333
 
- 1834: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 389
 - 1925: Römisch-Katholisch 8
 - 1925: andere 3
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11262
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (10)
 - Wikidata: Q2596655
 

➉
51.0172° | 13.9547° TK25: 4949Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1350: districtus Dresden
 - 1547: Amt Lohmen
 - 1696: Amt Dresden
 - 1764: Amt Dresden
 - 1816: Amt Dresden r. d. E.
 - 1843: Amt Dresden
 - 1856: Gerichtsamt Schönfeld
 - 1875: Amtshauptmannschaft Pirna
 - 1952: Landkreis Pirna
 - 1994: Landkreis Sächsische Schweiz
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1547: Amtsdorf
 - 1696: Rittergut Schönfeld
 - 1764: Rittergut Schönfeld
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Eschdorf gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Eschdorf
Ortsnamenformen ➇
- 1350: das Windische dorf (LBFS 40)
 - 1365: Windisdorf, Willesdorff
 - 1384: Wyndischendorf
 - 1417: Winschindorff
 - 1515: Winschendorff
 - 1547: Wünschendorff
 - 1586: Wunczschendorf (HOV)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11262
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (10)
 - Wikidata: Q2596655
 
