Wetterwitz
nö Roßwein, Lkr. Mittelsachsen | 275m
➉
51.0872° | 13.2311° TK25: 4945Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1950: Wettersdorf eingemeindet
 - 1974: eingemeindet nach Gleisberg
 - 1994: gehörig zu Roßwein
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1338: Herrensitz ,
 - 1485: Vorwerk ,
 - 1764: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
teilweise gassendorfartige Häuslerzeilen Parzellenflur, 13 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1764: 21 Häusler
 
- 1834: 261
 - 1871: 280
 - 1890: 212
 - 1910: 242
 - 1925: 263
 - 1939: 245
 - 1946: 286
 - 1950: 454
 - 1964: 407
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 259
 - 1925: andere 4
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10347
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (8)
 - Wikidata: Q97011185
 - GeoNames ID: 2809945
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0872° | 13.2311° TK25: 4945Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1696: Erb-Amt Meißen
 - 1764: Erb-Amt Meißen
 - 1816: Erb-Amt Meißen l. d. E.
 - 1843: Amt Meißen
 - 1856: Gerichtsamt Nossen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Meißen
 - 1950: Landkreis Döbeln
 - 1952: Landkreis Döbeln
 - 1994: Landkreis Döbeln
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1539: Rittergut Choren
 - 1764: Rittergut Wetterwitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Rüsseina gepfarrt 1752 u. 1930 - 2001 zu KG Gleisberg
Ortsnamenformen ➇
- 1334: Waterswicz (Beteverzeichnisse Meißen, RDMM 386)
 - 1334: Watirswicz, Wetirswicz
 - 1338: Fredericus de Wetirswicz
 - 1428: Wettirswicz
 - 1466: Werterswicz
 - 1520: Wetterßwitz
 - 1791: Wetterwitz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10347
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (8)
 - Wikidata: Q97011185
 - GeoNames ID: 2809945
 
automatische Daten aus Wikidata: