Hausdorf (3)
sö Frankenberg, Lkr. Mittelsachsen | 346m
➉
50.8866° | 13.0938° TK25: 5144Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1974: eingemeindet nach Mühlbach (1)
 - 1998: gehörig zu Frankenberg/Sa.
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
einreihiges Waldhufendorf Waldhufen, 529 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 16 besessene(r) Mann, 22 Inwohner
 - 1764: 15 besessene(r) Mann, 18 Häusler, 14½ Hufen je 36 Scheffel
 
- 1834: 252
 - 1871: 285
 - 1890: 299
 - 1910: 284
 - 1925: 306
 - 1939: 286
 - 1946: 398
 - 1950: 376
 - 1964: 276
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 298
 - 1925: Römisch-Katholisch 3
 - 1925: andere 5
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 15034
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (17)
 - Wikidata: Q1591057
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.8866° | 13.0938° TK25: 5144Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Freiberg
 - 1445: Pflege Freiberg
 - 1764: Amt Frankenberg mit Sachsenburg
 - 1816: Amt Frankenberg mit Sachsenburg
 - 1843: Amt Frankenberg mit Sachsenburg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Flöha
 - 1952: Landkreis Flöha
 - 1994: Landkreis Mittweida
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Sachsenburg
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Frankenberg gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Frankenberg
Ortsnamenformen ➇
- 1350: Hugesdorff (LBFS 61)
 - 1378: Hugistorf (RDMM 245)
 - um 1445: Hußdorff
 - 1482: Haußdorff
 - 1548: Haücksdorf
 - 1875: Hausdorf b. Frankenberg (OV 1876, S. 266)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 15034
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (17)
 - Wikidata: Q1591057
 
automatische Daten aus Wikidata: