Langenstriegis
s Hainichen, Lkr. Mittelsachsen | 374m
➉
50.9077° | 13.1194° TK25: 5044Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Althartha
- 1994: eingemeindet nach Frankenberg/Sa.
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Althartha
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 1199 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1552: 40 besessene(r) Mann, 10 Häusler, 79 Inwohner
 - 1764: 37 besessene(r) Mann, 19 Häusler, 20 Hufen je 15 Scheffel
 
- 1834: 784
 - 1871: 927
 - 1890: 888
 - 1910: 687
 - 1925: 728
 - 1939: 704
 - 1946: 906
 - 1950: 844
 - 1964: 677
 - 1990: 545
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 718
 - 1925: Römisch-Katholisch 9
 - 1925: andere 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2243
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (44)
 - Wikidata: Q1805124
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.9077° | 13.1194° TK25: 5044Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1590: Amt Nossen
 - 1764: Amt Nossen
 - 1816: Amt Nossen
 - 1843: Amt Nossen
 - 1856: Gerichtsamt Hainichen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln
 - 1950: Landkreis Flöha
 - 1952: Landkreis Hainichen
 - 1994: Landkreis Mittweida
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1552: Kloster Altzelle
 - 1590: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Dompropstei, sedes Roßwein/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1282: Striguz (UB Altenburg I 269)
 - 1283: Striguz
 - 1385: Stregus
 - 1497: Strigis
 - 1530: Strieges
 - 1540: Langestrigis
 - 1552: Langeschrigis
 - 1575: Langenstriegiß
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2243
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (44)
 - Wikidata: Q1805124
 
automatische Daten aus Wikidata: