Neudörfchen (1)
sw Hainichen, Lkr. Mittelsachsen | 318m
➉
50.9422° | 13.0666° TK25: 5044Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde (im 14. Jh. zeitweise wüst) 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1934: eingemeindet nach Dittersbach (3)
 - 1995: gehörig zu Frankenberg/Sa.
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1326: wüst ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 245 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 11 besessene(r) Mann, 13 Inwohner
 - 1764: 9 besessene(r) Mann, 2 Gärtner, 3 Häusler, 6 3/4 Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 129
 - 1871: 203
 - 1890: 240
 - 1910: 206
 - 1925: 228
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 220
 - 1925: Römisch-Katholisch 3
 - 1925: andere 5
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 15063
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (19)
 - Wikidata: Q65178207
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.9422° | 13.0666° TK25: 5044Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1764: Amt Frankenberg mit Sachsenburg
 - 1816: Amt Frankenberg mit Sachsenburg
 - 1843: Amt Frankenberg mit Sachsenburg
 - 1856: Gerichtsamt Frankenberg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Flöha
 - 1952: Landkreis Hainichen
 - 1994: Landkreis Mittweida
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Sachsenburg
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Frankenberg gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Frankenberg
Ortsnamenformen ➇
- 1282: Nuwendorf (Tobias, Regesten, S. 23)
 - 1350: Nova villula
 - 1378: Nuwendorfchen (RDMM 247)
 - 1428: Nuendorffchin
 - 1497: Naudörffigen
 - 1539: Nauendorfflin
 - 1540: Nawendorfflein
 - 1549: Neudorffel
 - 1791: Neudoͤrfgen
 - 1875: Neudörfchen b. Frankenberg (OV 1876, S. 267)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 15063
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (19)
 - Wikidata: Q65178207
 
automatische Daten aus Wikidata: