Sachsendorf (1)
ö Rochlitz, Lkr. Mittelsachsen | 238m
➉
51.05° | 12.8555° TK25: 4943Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Platzdorf gelängeähnliche Streifenflur, 262 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 16 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 37 Inwohner, 17 Hufen
 - 1764: 15 besessene(r) Mann, 3 Häusler, 17 Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 157
 - 1871: 167
 - 1890: 163
 - 1910: 164
 - 1925: 167
 - 1939: 224
 - 1946: 344
 - 1950: 335
 - 1964: 232
 - 1990: 164
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 165
 - 1925: andere 2
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 6124
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (106)
 - Wikidata: Q94375774
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.05° | 12.8555° TK25: 4943Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Rochlitz
 - 1548: Amt Rochlitz
 - 1764: Amt Rochlitz
 - 1816: Amt Rochlitz
 - 1843: Amt Rochlitz
 - 1856: Gerichtsamt Rochlitz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Rochlitz
 - 1952: Landkreis Rochlitz
 - 1994: Landkreis Mittweida
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Döhlen
 - 1590: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
Ant. nach Großmilkau u. Seelitz gepfarrt 1555 u. 1930 - 2001 ant. zu KG Milkau u. KG Seelitz
Ortsnamenformen ➇
- (1325) [F um 1460]: Sachsendorf (U 2352)
 - 1378: Sachsindorf (RDMM 228)
 - 1486: Sachssendorff
 - 1548: Sachsendorf
 - 1875: Sachsendorf b. Rochlitz (OV 1876, S. 249)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 6124
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (106)
 - Wikidata: Q94375774
 
automatische Daten aus Wikidata:
