Oelzschau (1)
s Belgern, Lkr. Nordsachsen | 106m
➉
51.4355° | 13.1602° TK25: 4544Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde (und Gutsbezirk, 1895) 
Ortsadel, Herrengüter
- 1950: eingemeindet nach Wohlau
 - 1994: gehörig zu Belgern (1)
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1480: Rittersitz ,
 - 1552: Rittergut ,
 - 1696: Rittergut ,
 - 1747: Rittergut (Kammergut) ,
 - 1791: Kammergut ,
 - 1816: Rittergut ,
 - 1880: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gutssiedlung Gutsblockflur, 566 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1552: 9 besessene(r) Mann
 
- 1818: 245 u. 2 (Weinberghaus)
 - 1880: 109 (Dorf) u. 49 (Rg.)
 - 1895: 116 (Dorf) u. 56 (Rg.)
 - 1910: 165
 - 1925: 161
 - 1939: 163
 - 1946: 273
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30149
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q2790821
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.4355° | 13.1602° TK25: 4544Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1551: Amt Mühlberg
 - 1696: Amt Mühlberg
 - 1747: Amt Mühlberg (Kg.)
 - 1816: Kreis Torgau
 - 1880: Kreis Torgau
 - 1952: Landkreis Torgau
 - 1994: Landkreis Torgau-Oschatz
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1552: Rittergut Oelzschau
 - 1747: Rittergut Oelzschau
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Staritz gepfarrt 1816 u. 1925 - 2001 zu KG Staritz (KPS)
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30149
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q2790821
 
automatische Daten aus Wikidata: