Bodenbach
nw Nossen, Lkr. Meißen | 241m
➉
51.0775° | 13.2691° TK25: 4945Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1935: eingemeindet nach Rhäsa
 - 1994: gehörig zu Ketzerbachtal
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Platzdorf Gelängeflur, 193 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547/51: 10 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 25 Inwohner, 10 3/4 Hufen
 - 1764: 13 besessene(r) Mann, 6 Häusler, 10 Hufen
 
- 1834: 130
 - 1871: 176
 - 1890: 163
 - 1910: 164
 - 1925: 145
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 144
 - 1925: andere 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10026
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (13)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (7)
 - Wikidata: Q97152413
 - GeoNames ID: 2947154
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0775° | 13.2691° TK25: 4945Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Meißen, Sup. Gödelitz
 - 1547: Erb-Amt Meißen
 - 1764: Erb-Amt Meißen
 - 1816: Erb-Amt Meißen l. d. E.
 - 1843: Amt Meißen
 - 1856: Gerichtsamt Roßwein
 - 1875: Amtshauptmannschaft Meißen
 - 1952: Landkreis Meißen
 - 1994: Landkreis Meißen
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Ilkendorf
 - 1696: Rittergut Ilkendorf
 - 1764: Rittergut Ilkendorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Gleisberg gepfarrt 1540 u. 1930 - 2001 zu KG Gleisberg
Ortsnamenformen ➇
- 1334: Podemug, Podemog (Beteverzeichnisse Meißen, RDMM 385, 395)
 - 1378: Pademog, Pademug (RDMM 276)
 - 1471: Bodemack, Bodemag
 - 1539: Bodebach
 - 1540: Podebach
 - 1543: Podemag
 - 1552: Budebach
 - 1696: Bodenbach (HOV)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10026
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (13)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (7)
 - Wikidata: Q97152413
 - GeoNames ID: 2947154
 
automatische Daten aus Wikidata:









