Sorgau
n Zöblitz, Erzgebirgskreis | 535m
➉
50.6797° | 13.2494° TK25: 5345Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
lockeres Reihendorf waldhufenähnliche Block- u. Parzellenflur, 489 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1552: 16 besessene(r) Mann, 8 Gärtner, 6 Häusler
 - 1764: 19 besessene(r) Mann, 16 Gärtner, 13½ Hufen
 
- 1834: 389
 - 1871: 444
 - 1890: 455
 - 1910: 483
 - 1925: 546
 - 1939: 566
 - 1946: 621
 - 1950: 651
 - 1964: 511
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 543
 - 1925: andere 3
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 18086
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (27)
 - Wikidata: Q2303267
 - GND: 106720234X
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.6797° | 13.2494° TK25: 5345Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1590: Amt Lauterstein
 - 1764: Amt Lauterstein
 - 1816: Amt Lauterstein
 - 1843: Amt Lauterstein
 - 1856: Gerichtsamt Zöblitz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Marienberg
 - 1952: Landkreis Marienberg
 - 1994: Landkreis Mittlerer Erzgebirgskreis
 - 2008: Erzgebirgskreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1552: Rittergut Lauterstein
 - 1590: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Zöblitz gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Zöblitz
Ortsnamenformen ➇
- 1540: Nawesorge (Vis. 219)
 - 1555: Neusorge
 - 1572: Neue Sorge
 - 1595: New Sorgaw, New Sorga, Neuen Sorga
 - 1752: Neusorge (HOV)
 - 1754: Sorgau
 - 1791: Sorga, oder Sorgau
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 18086
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (27)
 - Wikidata: Q2303267
 - GND: 106720234X
 
automatische Daten aus Wikidata: