Marienberg
Stadt sö Chemnitz, Erzgebirgskreis | 587m
➉
50.6516° | 13.1672° TK25: 5344Verfassung ➁
 Stadt 
ältere Verfassungsverhältnisse
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Hilmersbach, Wüstenschletta
- 1521: Stadt neu angelegt
 - 1994: Lauta (2) eingemeindet
 - 1996: Niederlauterstein eingemeindet
 - 1998: Lauterbach (3) eingemeindet
 - 01.07.2002: 3,5139 ha und ca. 17 Einwohner teilausgegliedert nach Pobershau
 - 01.07.2002: Anteil (2,5560 ha, unbewohnt) umgegliedert von Pobershau
 - 01.05.2003: Anteil (0,0810 ha, unbewohnt) umgegliedert von Pobershau
 - 01.01.2003: Hirtstein eingemeindet
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1530: neue Bergstadt ,
 - 1552: Stadt ,
 - 1590: Stadt ,
 - 1791: accisbare Stadt ,
 - 1792: Bergstadt ,
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Hilmersbach, Wüstenschletta
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
regelmäßige gitterförmige Stadtanlage weitgehend parzellierte, blockförmig umgebildete Waldhufenflur, 1734 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1552: 562 besessene(r) Mann, 29 Vorstädter u. Unbesessene, 1063 Inwohner
 - 1748: 317 besessene(r) Mann, 16 Hufen
 
- 1834: 3684
 - 1871: 5617
 - 1890: 6300
 - 1910: 7762
 - 1925: 7118
 - 1939: 7982
 - 1946: 8281
 - 1950: 9252
 - 1964: 8822
 - 1990: 11406
 - 2000: 12437
 
- 1834: Römisch-Katholisch 34
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 6690
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 8
 - 1925: Römisch-Katholisch 245
 - 1925: Juden 6
 - 1925: andere 169
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 18049
 - Sächsische Biografie (48)
 - ISGV Bildarchiv (677)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (13)
 - Sächsische Gerichtsbücher (78)
 - Wikidata: Q57951
 - GeoNames ID: 6550772
 - GND: 4037542-0
 

➉
50.6516° | 13.1672° TK25: 5344Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1590: Amt Wolkenstein
 - 1764: Amt Wolkenstein
 - 1816: Amt Wolkenstein
 - 1843: Amt Wolkenstein
 - 1856: Gerichtsamt Marienberg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Marienberg
 - 1952: Landkreis Marienberg
 - 1994: Landkreis Mittlerer Erzgebirgskreis
 - 2008: Erzgebirgskreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- Rat der Stadt seit Gründung
 
Kirchliche Organisation ➆
ehemals FilK von Großrückerswalde, PfK 1539 u. 1940 - 2001 KG Marienberg; eingepfarrt Ratsseite Pobershau 1752, bis 1904, Dörfel, Gebirge, Hüttengrund, Jüdenhain u. Wüstenschletta 1840 u. 1930, Lauta seit 1875, ebenso 1930. -- kath. Pfarrvikarie von Annaberg seit 1906, PfK seit 1919, mit Lokalkaplaneien Lengefeld u. Olbernhau - 2002 PfK (ohne FilK)
Ortsnamenformen ➇
- 1521: (neue Bergstadt) zue Schletten (Bergwerk Wüstenschletta 1)
 - 1523: S. Marien Berg
 - 1530: neue Berg-Stadt Marienberg
 - 1532: Mariabergk
 - 1539 - 40: Marienpergk
 - 1540: Marienbergk (CDS II 12 Nr. 734)
 - 1553: der Marienberg, do vor zeiten die Schleta gelegen
 - 1555: Mariapergk
 - 1586 - 87: S. Mariabergk
 - 1849: Marienberg (Hering, Großenhain, Verzeichnis)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 18049
 - Sächsische Biografie (48)
 - ISGV Bildarchiv (677)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (13)
 - Sächsische Gerichtsbücher (78)
 - Wikidata: Q57951
 - GeoNames ID: 6550772
 - GND: 4037542-0
 










