Markneukirchen
Stadt ö Adorf, Vogtlandkreis | 483m
➉
50.3119° | 12.33° TK25: 5639Verfassung ➁
 Stadt 
ältere Verfassungsverhältnisse
Ortsadel, Herrengüter
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Heide (2)
- 1950: Schönlind (1) und Siebenbrunn eingemeindet
 - 1994: Breitenfeld (1) und Wohlhausen eingemeindet
 - 1999: Landwüst eingemeindet
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1357: sloss (und gut) ,
 - 1357: Markt ,
 - 1459: Stadt ,
 - 1764: Städtlein ,
 - 1791: accisbare Stadt ,
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1274: Herrensitz ,
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Heide (2)
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
planmäßige Stadtanlage stark parzellierte Waldhufenflur, 943 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1557: 90 besessene(r) Mann, 15 Inwohner
 - 1748/64: 177 Häuser, 7 3/5 Hufen je 30 Scheffel
 
- 1834: 2330
 - 1871: 4157
 - 1890: 6652
 - 1910: 8959
 - 1925: 8821
 - 1939: 8305
 - 1946: 8903
 - 1950: 9743
 - 1964: 8559
 - 1990: 6975
 - 2000: 7531
 
- 1834: Römisch-Katholisch 3
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 8386
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 1
 - 1925: Römisch-Katholisch 334
 - 1925: Juden 5
 - 1925: andere 95
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 19089
 - Sächsische Biografie (29)
 - ISGV Bildarchiv (61)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (2)
 - Sächsische Gerichtsbücher (22)
 - Wikidata: Q46875
 - GeoNames ID: 6550764
 - GND: 4037605-9
 
➉
50.3119° | 12.33° TK25: 5639Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Voigtsberg
 - 1542: Amt Voigtsberg
 - 1764: Amt Voigtsberg
 - 1816: Amt Voigtsberg
 - 1843: Amt Voigtsberg
 - 1856: Gerichtsamt Markneukirchen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Oelsnitz
 - 1952: Landkreis Klingenthal
 - 1994: Landkreis Klingenthal
 - 1996: Vogtlandkreis
 - 2008: Vogtlandkreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1542: Amtsstadt
 - 1748: Rat der Stadt
 
Kirchliche Organisation ➆
PfK 1582 u. 1940 - 2001 St. Nikolai-KG Markneukirchen mit SK Landwüst; eingepfarrt Breitenfeld, Wohlhausen u. Ant. Gunzen 1582 u. 1930, Ant. Zwota 1752 u. 1930, Siebenbrunn seit 1929, Bernitzgrün 1900 u. 1930. -- kath. PfK seit 1927, mit Lokalkaplanei Brambach - 2002 FilK von Adorf
Ortsnamenformen ➇
- 1274: Chunradus de Newenchirchen, de Nuenkirchen (UB Weida I 173, UPl-Vo. (Nachtr.) 20)
 - 1360: Newkirchenn
 - 1378: Nuwenkirchin (dictum Nothaft) (RDMM 129)
 - 1405: Nuenkirche (CDS I B 2 Nr. 653)
 - 1444: Marckt zu Nuwenkirchen
 - 1445: Newkirchen
 - 1479: New Kirche
 - 1542: Marckt Neunkirchen
 - 1578: Newkirchen vber Adorff
 - 1582: Marckt Neukirchen
 - 1720: Neukirch
 - 1791: Neukirchen, Mark-Neukirchen, Marck-Neukirchen
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 19089
 - Sächsische Biografie (29)
 - ISGV Bildarchiv (61)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (2)
 - Sächsische Gerichtsbücher (22)
 - Wikidata: Q46875
 - GeoNames ID: 6550764
 - GND: 4037605-9
 
Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de
weitere Fotos aus Neukirchen, Mark- im Bildarchiv









