Gastewitz (2)
s Oschatz, Lkr. Nordsachsen | 176m
➉
51.233° | 13.128° TK25: 4744Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1950: eingemeindet nach Hohenwussen
 - 1994: gehörig zu Naundorf (24)
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Bauernweiler gewannähnliche Block- u. Streifenflur, 153 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547/51: 5 besessene(r) Mann, 9 Inwohner, 15½ Hufen
 - 1764: 6 besessene(r) Mann, 6 Häusler, 14 Hufen je 21 bis 24 Scheffel
 
- 1834: 106
 - 1871: 123
 - 1890: 115
 - 1910: 75
 - 1925: 106
 - 1939: 93
 - 1946: 179
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 94
 - 1925: Römisch-Katholisch 12
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.233° | 13.128° TK25: 4744Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1334: Amt Meißen, Sup. Pulsitz
 - 1547: Erb-Amt Meißen
 - 1590: Prokuraturamt Meißen
 - 1764: Anteil Erb-Amt Meißen
 - 1764: Prokuraturamt Meißen
 - 1816: Amt Oschatz
 - 1843: Amt Oschatz
 - 1856: Gerichtsamt Oschatz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Oschatz
 - 1952: Landkreis Oschatz
 - 1994: Landkreis Torgau-Oschatz
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1547: Domkapitel Meißen
 - 1547: Anteil Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Hohenwussen gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Naundorf
Ortsnamenformen ➇
- 1334: Gozpodicz (RDMM 381)
 - 1381: Gospeditz
 - 1501: Gostenicz
 - 1547: Gossewitz
 - 1551: Gostewitz, Gastenitz
 - 1590: Goßeritz, Gesterwitz
 - 1791: Gastewitz
 - 1875: Gastewitz b. Oschatz (OV 1876, S. 215)