Niederhermsdorf
nw Freital, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 250m
➉
51.0222° | 13.6036° TK25: 4947Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Reihendorf Block- u. waldhufenähnliche Streifenflur, 267 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 18 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 17 Inwohner
 - 1764: 26 besessene(r) Mann, 2 Gärtner, 7 Häusler, 11 3/8 Hufen je 18-40 Scheffel
 
- 1834: 424
 - 1871: 978
 - 1890: 960
 - 1910: 1002
 
- 1834: Römisch-Katholisch 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8088
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (137)
 - Wikidata: Q1987847
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0222° | 13.6036° TK25: 4947Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Dresden
 - 1590: Amt Dresden
 - 1696: Amt Dresden
 - 1764: Amt Dresden
 - 1764: Anteil Religions-Amt Dresden
 - 1816: Amt Dresden l. d. E.
 - 1843: Amt Dresden
 - 1856: Gerichtsamt Döhlen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Dresden
 - 1952: Landkreis Freital
 - 1994: Landkreis Weißeritzkreis
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Anteil Rittergut Niederjahna (Kr. Meißen)
 - 1551: Anteil Rittergut Limbach (Kr. Meißen)
 - 1551: Anteil Rittergut Lockwitz
 - 1764: Anteil Rittergut Wilsdruff
 - 1764: Anteil Rittergut Klingenberg
 - 1764: Anteil Rittergut Kleinopitz
 - 1764: Anteil Religionsamtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Kesselsdorf gepfarrt 1539 u. 1930
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8088
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (137)
 - Wikidata: Q1987847
 
automatische Daten aus Wikidata: