Pabstleithen | († zeitweilige Wüstung)
s Oelsnitz, Vogtlandkreis | 583m
➉
50.3211° | 12.1266° TK25: 5638Verfassung ➁
 Ortswüstung, im 18. Jh. wiederbesiedelt: Dorf, Landgemeinde 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1950: eingemeindet nach Tiefenbrunn
 - 1994: gehörig zu Eichigt
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1487: wüst ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Streusiedlung Parzellenflur, 135 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1791: 10 Häusler
 
- 1834: 373
 - 1871: 565
 - 1890: 399
 - 1910: 380
 - 1925: 342
 - 1939: 294
 - 1946: 296
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 340
 - 1925: andere 2
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 19093
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (5)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (18)
 - Wikidata: Q110653905
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.3211° | 12.1266° TK25: 5638Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1791: Amt Voigtsberg
 - 1816: Amt Voigtsberg
 - 1843: Amt Voigtsberg
 - 1856: Gerichtsamt Oelsnitz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Oelsnitz
 - 1952: Landkreis Oelsnitz
 - 1994: Landkreis Oelsnitz
 - 1996: Vogtlandkreis
 - 2008: Vogtlandkreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1791: Rittergut Nentschau (Bayern)
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Posseck gepfarrt 1840 u. 1930 - 2001 zu KG Triebel-Posseck-Sachsgrün
Ortsnamenformen ➇
- 1487: Wüstung zu Pastleyten (Raab Regesten II 6)
 - 1524: Postlaiten
 - 1758: Pooß Leite
 - 1791: Pabstleite
 - 1812: Pabstleithe, Papstleithe, Pabstleithen
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 19093
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (5)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (18)
 - Wikidata: Q110653905
 
automatische Daten aus Wikidata:




